Aktuelles

Ideen Camp

Ergebnisse des IdeenCamps am 1.2.2020

Am 1.2.2020 fand unser IdeenCamp statt. Diese Veranstaltung bildet den Auftakt für einen neuen Austausch auf Augenhöhe mit Kundinnen und Kunden sowie Partnern des Jobcenters. Sie soll eine Brücke zum Jobcenter der Zukunft schlagen, das den Bedürfnissen sowohl der Mitarbeitenden als auch der Hilfebedürftigen besser entspricht.

Die Durchführung eines IdeenCamps ist nicht nur für das Jobcenter Arbeitplus sondern für Behörden und Verwaltungen überhaupt ungewöhnlich. Am Samstag, 1.2.2020, wurde in Bielefeld bewusst der übliche Rahmen verlassen, in dem das Jobcenter von Montag bis Freitag mit Kundinnen und Kunden, mit Arbeitgebern, Trägern und Verbänden in Kontakt tritt. Stattdessen wurden von 10 bis 15 Uhr für ca. 120-150 Gäste die Türen „ergebnisoffen“ geöffnet.

Hier finden Sie in einem ersten Schritt die Ergebnisse der Veranstaltung in Form von Fotos aller Themen. und Ergebniswände. Wir werden die Seite fortlaufend aktualisieren und hier über Veränderungen in unserem Jobcenter berichten, die wir aufgrund der Anregungen, Wünsche und Ideen umsetzen.

Nach dem Auftakt im Foyer wurden in kleineren Gesprächskreisen Themen gesammelt, die an zwei Metaplanwänden zusammengetragen und anschließend geclustert wurden.
Ausgehend von diesen Clustern wurden in zwei Durchgängen insgesamt 13 Workshops durchgeführt.

Haben Sie weitere Anregungen, Vorschläge und Ideen, die Sie uns mitteilen möchten? Schicken Sie uns eine E-Mail an jobcenter-arbeitplus-bielefeld@jobcenter-ge.de.

Die Sammlung der Themen (Kopie)

Beeindruckend war die Zahl der Post It’s, auf denen Themen gesammelt wurden, die die Gäste mitgebracht hatten oder die in den Kleingruppen aufgekommen waren. Auf zwei Metaplanwänden wurden diese Beiträge durch Mitarbeitende sortiert und geclustert. Auf dieser Grundlage wurden die Themenrunden bzw. Workshops geplant und terminiert.

Die Workshops (Kopie)

Ausgehend von diesen Clustern wurden in zwei Durchgängen insgesamt 13 Workshops durchgeführt.

Die Themen der Workshops waren:
• Arbeiten im Jobcenter
• Anliegen der Betroffenenverbände und Träger
• Bürokratie und Kommunikation
• Jobvermittlung
• Verbesserungsmöglichkeiten: Erreichbarkeit und Service Center
• Qualität der Beratung
• Berufliche Abschlüsse und Zugänge zum Arbeitsmarkt
• Geldleistungen
• Lebenssituation
• Sprachbarriere
• Situation der Alleinerziehenden
• Politik und andere Behörden
• Verlässliche Ansprechpersonen im Jobcenter

Workshop 1: Arbeiten im Jobcenter (Kopie)

Arbeiten im Jobcenter

Workshop 2: Anliegen der Betroffenenverbände und Träger (Kopie)

Anliegen der Betroffenenverbände und Träger

Workshop 3: Bürokratie und Kommunikation (Kopie)

Bürokratie und Kommunikation

 

Workshop 4: Jobvermittlung (Kopie)

Jobvermittlung

Workshop 5: Verbesserungsmöglichkeiten: Erreichbarkeit und Service Center (Kopie)

Verbesserungsmöglichkeiten: Erreichbarkeit und Service Center

Workshop 6: Qualität der Beratung (Kopie)

Qualität der Beratung

Workshop 7: Berufliche Abschlüsse und Zugänge zum Arbeitsmarkt (Kopie)

Berufliche Abschlüsse und Zugänge zum Arbeitsmarkt

Workshop 8: Geldleistungen (Kopie)

Workshop 9: Lebenssituation (Kopie)

Lebenssituation

Lebenssituation

Lebenssituation

Lebenssituation

Lebenssituation

Workshop 10: Sprachbarriere (Kopie)

Sprachbarriere

Workshop 11: Situation der Alleinerziehenden (Kopie)

Situation der Alleinerziehenden

Workshop 12: Politik und andere Behörden (Kopie)

Politik und andere Behörden

Workshop 13: Verlässliche Ansprechpersonen im Jobcenter (Kopie)

Verlässliche Ansprechpersonen im Jobcenter

Seit heute können die 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jobcenter Arbeitplus Bielefeld Innenansichten aus dem autonomen Frauenhaus Bielefeld im Rahmen einer Ausstellung der Bielefelder Fotografin Ulrike Erdmann-Schwarz kennenlernen. Die Idee dazu hatten Christine Garberding von autonomen Frauenhaus Bielefeld und die Gleichstellungsbeauftragte des Jobcenters, Petra Riemer, auf der Frauen-Informationsbörse im Februar. Die Fotos sind im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Bielefeld entstanden, die Ausstellung dauert noch bis zum 26.06.2016.

In 10 Minuten zum neuen Job? Das vielleicht nicht, aber in 10 Minuten zu einer guten Chance auf einen Job, das auf jeden Fall. So könnte der JOBSTART BIELEFELD kurz zusammengefasst werden. Bereits im dritten Jahr veranstalteten die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Arbeitplus Bielefeld am 15. April das Jobspeeddating. Auch in diesem Jahr sind die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld als Organisatoren mit dabei.

10 Jahre „Hartz IV“ in Bielefeld – Zeit für eine Bilanz
Seit dem 1. Januar 2005 setzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bielefeld und der Agentur Bielefeld gemeinsam die Grundsicherung für erwerbsfähige Arbeitssuchende um, besser bekannt als „Hartz IV“ – zuerst in der ARGE, seit 2011 im Jobcenter Arbeitplus. Die Arbeitsmarktreform und ihre Auswirkungen sind auch heute noch umstritten, das Sozialgesetzbuch II wenig bekannt. Der Geschäftsführer des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld, Rainer Radloff, der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld, Pit Clausen, und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bielefeld, Thomas Richter, beziehen Stellung.

Das Jobcenter Bielefeld nutzt seit dem 18. August die neue Software „ALLEGRO“ für das Arbeitslosengeld II.  Hiermit werden künftig Geldleistungen berechnet und Bescheide erstellt.  ALLEGRO steht für „Alg-II-Leistungsverfahren Grundsicherung Online“ und löst das bisherige Programm A2LL ab. Die neue Software wird bundesweit in allen Jobcentern, die von Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam betrieben werden, eingeführt. 

Das Projekt Generation Gold aus dem Beschäftigungspakt 50+ dient der Vermittlung benachteiligter, älterer Arbeitsloser und der Erprobung neuer, innovativer Ideen zur Beschäftigungsförderung. Im Auftrag des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld qualifizierte die DEKRA-Akademie nun acht über 50Jährige mit Migrationshintergrund durch die Umsetzung einer praktischen Aufgabe: Der Konstruktion und dem Bau eines Rollstuhlfahrrades.

Das Geschäft von Peter Hartmann wächst – seit 2002 von einem auf fünf Mitarbeiter. Im Sommer 2014 ist für den Verkauf von Werkzeugen und Maschinen eine weitere Vollzeitstelle zu besetzen. Den Job bekommt Bernd Meyer, Rehabilitant und lange arbeitslos. Weil er gut ist und seinen Arbeitgeber davon überzeugen konnte.

Am 24. September 2014 organisieren die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Arbeitplus Bielefeld zum zweiten Mal ein Jobspeeddating für 100 junge Erwerbslose bis 25 Jahren. In den Räumen des Berufsinformationszentrums der Bielefelder Agentur haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim JOBSTART BIELEFELD die Möglichkeit, sich in kurzen Gesprächen Bielefelder Unternehmen aus den Branchen Lager/Logistik, Hotel/Gastronomie und Einzelhandel als Bewerber vorzustellen. Interessierte Arbeitgeber können sich jetzt anmelden!

Die Drogenberatung Bielefeld unterstützt im Auftrag des Jobcenter Arbeitplus Bielefeld arbeitslose Abhängige mit dem neuen Projekt „Werkstatt 36". Ziel ist es, die Lebenssituation der Betroffenen zu verbessern und die Chancen auf einen Job zu erhöhen. 

Zum 1. Mai hat Beate Scigala, Leiterin des Geschäftsbereichs Jugend und junge Erwachsene des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld die Rolle der zweiten stellvertretenden Geschäftsführerin übernommen. Die 38jährige folgt damit Jochen Hanke, der nach neun Jahren in dieser Position in das Jugendamt wechselt.

Aus sogenannten Ausgaberesten erhalten die Jobcenter in Deutschland zum Juli 2014 vom Bund zusätzliche Gelder. Für das Jobcenter Arbeitplus Bielefeld sind dies 1,8 Mio €. Basis für die im Koalitionsvertrag festgelegte Aufstockung von Eingliederungsleistungen und Verwaltungskosten ist der Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2014.